Wer wir sind
Im Januar 1994 wurde die AFW als Sprachrohr der Brokstedterinnen und Brokstedter gegründet, die sich von den Parteien nicht mehr richtig vertreten fühlten.Insbesondere Themen wie das Bürgerhaus, dass durch Fehlplanung und Sonderwünsche fast doppelt so teuer wurde, wie veranschlagt, oder später auch das Klärwerk, das durch Missmanagement hohe Kosten verursachte, machten deutlich, dass die Bürgerinnen und Bürger bis dahin nicht ausreichend an den Entscheidungen in der Gemeinde Brokstedt beteiligt waren.
Wesentliche Inhalte der AFW-Ideen sind daher:
- die Brokstedter Bürgerinnen und Bürger müssen über wichtige
Vorgänge in der Gemeinde umfassend informiert werden - sie müssen in alle wichtigen Entscheidungen einbezogen werden
Ihre Meinung zählt
Grundsätzlich sind alle Sitzungen des Vorstands und alle Mitgliederversammlungen öffentlich. Hier kommt jeder zu Wort, der es möchte, ob nun AFW-Mitglied oder nicht. Mitgliederversammlungen finden mindestens zweimal im Jahr statt.
In Abstimmungen wird keine Parteilinie gefahren. Es wird auf niemanden Druck ausgeübt. Jede Meinung wird akzeptiert, sofern sie sich nicht radikal gegen den Staat und seine Institutionen richtet. Die Geschäfte werden vom fünfköpfigen Vorstand geführt. Vorstandssitzungen sind ebenfalls grundsätzlich öffentlich. Sie finden mindestens vier mal im Jahr statt. Zur Zeit werden die Interessen der AFW von fünf Mitgliedern in der Brokstedter Gemeindevertretung wahrgenommen. Sie bilden gemeinsam mit den von der AFW benannten bürgerlichen Mitgliedern die AFW-Fraktion.